© 2012

JOHANNES W. STEINBACH

hp-lernskripte@gmx.de  •  Tel. (0 65 01) 9 20 91 50

Die Heilpraktiker-Ausbildung ist ein lukratives Geschäft für HP-Schulen, Buchverlage usw., der Ausbildungsmarkt entsprechend hart umkämpft. Zahlreiche Anbieter und Angebote konkurrieren um die Gunst potenzieller – und zahlungswilliger ! – Heilpraktikeranwärter*innen (HPA). Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, empfehle ich potenziellen HPA deshalb folgenden Artikel zu Prüfungsbedingungen und Ausbildungsanbietern. Dieser wurde zwar bereits 2012 auf dem Online-Gesundheitsportal PhytoDoc veröffentlicht – ist somit nicht mehr in allen Belangen auf dem neuesten Stand. Dennoch enthält er relevante Informationen, die zur Entscheidungsfindung für oder gegen eine HP-Schule beitragen sollten. In voller Länge kann er deshalb nach wie vor bei PhytoDoc, ansonsten auszugsweise hier nachgelesen werden. (Der Transparenz halber weise ich ausdrücklich darauf hin, dass der Artikel von mir stammt.)


Johannes W. Steinbach, Autor & Herausgeber von heilpraktiker-lernskripte.de


Heilpraktiker-Ausbildung: Drum prüfe, wer sich teuer bildet…

(...)

Doch wie bereitet man sich eigentlich am besten auf die Überprüfung und die Berufstätigkeit als Heilpraktiker(in) vor? Am wichtigsten dürfte hierbei wohl die Auswahl der individuell geeignetsten Schule sein. Ob man die in Voll- oder Teilzeitform besucht, muss jeder Interessent für sich entscheiden. Denn jeder weiß nun mal selbst am besten, wie gut er lernen kann, welche medizinischen Vorkenntnisse er bereits besitzt usw. Schließlich ist die Zulassung zur Prüfung erst ab dem vollendeten 25. Lebensjahr möglich, weshalb meist schon eine Erstausbildung, ein Studium o.Ä. absolviert wurde, was bei der Selbsteinschätzung hilft.

Das Bildungsangebot ist jedenfalls groß, viele Schulen bieten sowohl Voll- als auch Teilzeit-Unterrichtsmodelle an. Etwa Paracelsus: Der mit 52 Schulen zahlenmäßig größte Anbieter, was keine Wertung darstellt, offeriert bundesweit entsprechende Ausbildungsgänge für Heilpraktiker und „Heilpraktiker – beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie“, im Volksmund oft lapidar als „kleiner Heilpraktiker“ bezeichnet.

Daneben gibt es eine Reihe sehr traditionsreicher Ausbildungsstätten, etwa die 1936 gegründete älteste deutsche Heilpraktikerschule Josef Angerer in München. Anders als bei Paracelsus gibt es hier kein rotierendes Kurssystem, bei dem die Schüler zu verschiedenen Zeitpunkten des Jahres einsteigen können. Viel mehr gibt es einen festen Lehrplan in Vollzeitsystem und Klassenverbund. In rund 3.000 Unterrichtsstunden werden dabei über einen Zeitraum von 3 Jahren sowohl schulmedizinisch-relevante Inhalte als auch fundierte naturheilkundliche Kenntnisse vermittelt. Die Ausbildung startet jährlich im August, jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien. Die Josef-Angerer-Schule ist eine von acht Verbandsschulen des Berufsverbandes FDH Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V., Bonn (www.heilpraktiker.org).

Eigene Verbandsschulen bietet auch der BDH Bund Deutscher Heilpraktiker e.V., Warendorf. Bei diesen Schulen werden sowohl das Schulungsangebot als auch die Vertragsmodalitäten von einem Verbandsgremium geprüft. Außerdem lassen die Schulen ihre Ausbildungsmaßnahmen regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem BDH von ihren Schülern evaluieren. Die Schulleiter müssen darüber hinaus regelmäßig an Tagungen eines Arbeitskreises teilnehmen, bei denen es um die Qualitätssicherung der Ausbildung und die Sicherung des Berufsstands geht. Nähere Informationen über die derzeit 14 BDH-Schulen usw. gibt es auf der neuen Website www.bdh-schulen.de.

In vielen Regionen gibt es außerdem zahlreiche kleinere Heilpraktikerschulen, die zu nennen hier allerdings den Rahmen sprengen würde. Ein Blick ins Internet oder die Gelben Seiten lohnt allemal. Denn diese Schulen müssen nicht schlechter sein als die großen, nur weil sie vielleicht nicht die professionellsten Werbematerialien haben etc. Viel wichtiger ist, ob die Schulen, klein oder groß, Interessenten die Möglichkeit bieten, vor Unterschrift eines Ausbildungsvertrages mindestens einmal probeweise am Unterricht teilzunehmen. Bei diesem „Reinschnuppern“ wiederum sollte man sich dann auch wirklich nicht scheuen, aktuelle Schüler nach deren Zufriedenheit mit der Ausbildungsqualität, der Einrichtung der Unterrichtsräume, den Dozenten und dem Lernmaterial usw. zu befragen.

Denn die Unterschiede sind vielfach gravierend. So gibt es in vielen Schulen auch heute noch keine bzw. nur unzureichende Lernskripte, die in der Lage wären, die prüfungsrelevanten Inhalte der Ausbildung gebündelt zu präsentieren. Eine Tatsache, die den Autor dieser Zeilen dazu inspirierte, genau solch eine Lernskriptreihe namens „HEILPRAKTIKER-LERNSKRIPTE“ auf den Markt zu bringen, die zur Ausbildung zahlreicher Schulen passt, vor allem aber zur konkreten Prüfungsvorbereitung taugt (nähere Informationen: www.heilpraktiker-lernskripte.de). Eine Idee, die aus eigener Not heraus geboren wurde.

Also Augen auf bei der Schulauswahl: Denn eine Fehlentscheidung, die einen Wechsel zu einer anderen Schule nach sich zieht, kann gravierende finanzielle Folgen haben. Kostet eine Vollzeit-Ausbildung zum Heilpraktiker doch vielfach deutlich mehr als 10.000 Euro – ggf. zzgl. Verdienstausfall, Literatur, Ausrüstung, Prüfungsgebühren, eventuell weiteren Gebühren für Kurse, die nötig sind, um sich auf bestimmte Diagnose- und Therapiegebieten zu spezialisieren usw.